Bakterielle Vaginose: Ursachen

Verschiedenfarbige Wolleknäuel
Bei bakteriellen Vaginose entsteht ein individuell aus zahlreichen Bakterien unterschiedlich zusammengesetzter Biofilm auf der Oberfläche der Scheidenwand.

Die bakterielle Vaginose wird durch eine übermäßige Vermehrung verschiedener fakultativ pathogener Keime unter Verdrängung der „guten" Döderlein-Keime verursacht. Es gibt starke Hinweise dafür, dass diese Balance-Störungen durch Sexualverkehr getriggert werden, wobei nicht die Übertragung eines Bakteriums, sondern die Übertragung des gesamten Bakterienverbundes (Biofilm) entscheidend ist.

Hierbei handelt es sich vor allem um Gardenerella vaginalis und Atopobium vaginae, die in geringer Keimzahl auch in der gesunden Vagina nachweisbar sind. Andere anaerobe Keime, wie Prevotella-, Porphyromonas-, Peptostreptococcus- und Mobiluncusarten sowie Mykoplasmen, gehören ebenfalls zu den Kolonisatoren. Gardnerella vaginalis muss nicht immer dabei beteiligt sein!  Gleichzeitig nimmt die Zahl der H2O2-bildenden Laktobazillen aus bislang ungeklärter Ursache ab. Der pH-Wert in der Vagina steigt auf Werte um 4,5 bis 5,5 an, ein Zeichen dafür, dass der gesunde Säuregehalt abgenommen hat.

Bei BV entsteht je nach Patientin ein individuell aus zahlreichen Bakterien unterschiedlich zusammengesetzter Biofilm, eine Art „kooperativer" Verbund, der sich in einer Matrixsubstanz, auf der Oberfläche der Scheidenwand schützt. Schlüsselzellen sind aus diesem Verbund abgeschilferte Epithelzellen, die deshalb dicht mit diesem Biofilm bedeckt sind. Außerdem entstehen als Stoffwechselprodukte der Bakterien Putrescin, Cadaverin, Sialidase und Methylamin. Diese Stoffe sind für den fischigen Geruch des Fluors verantwortlich.

Die gesunde Vaginalflora wird gestört und gerät aus dem Gleichgewicht. Dieser Prozess scheint durch Blutungen oder Östrogenmangel begünstigt zu werden. Rauchen ist ein zusätzlicher, signifikanter Risikofaktor, möglicherweise auch Vitamin D–Mangel.

Wissenschaftlich ist inzwischen bewiesen, dass die Zusammensetzung der Keime, die eine bakterielle Vaginose hervorrufen, bei den einzelnen Betroffenen unterschiedlich sein kann, meist sind es drei bis sechs Arten. Jedoch ist bislang offen, ob alle in Frage kommenden Bakterien wirklich schon entdeckt wurden.

Psychosozialer Stress gilt als bedeutender Risikofaktor für das Auftreten einer bakterielle Vaginose.

Geschlechtsverkehr ist wahrscheinlich der vorrangige Verursacher der Erkrankung. Allerdings wurde Gardnerella vaginalis inzwischen auch bei einer Reihe von gesunden Frauen und Mädchen, die noch nie oder keinen männlichen Geschlechtsverkehr hatten, gefunden.  

Quellen


Autor/Autoren: äin-red

Fachliche Unterstützung: Prof. Werner Mendling

Letzte Bearbeitung: 04.05.2018

Herausgeber:

Logo: Berufsverband der Frauenärzte e.V.

In Zusammenarbeit mit:

Logo: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

 

 

Datenschutz Gütesiegel

Weitere Gesundheitsthemen

Anästhesiologie www.anaesthesisten-im-netz.de

Allgemeine & Innere Medizin www.internisten-im-netz.de

HNO-Heilkunde www.hno-aerzte-im-netz.de

Kindergesundheit www.kinderaerzte-im-netz.de

Kinderrehabilitation www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de

Lungenheilkunde www.lungenaerzte-im-netz.de

Neurologie & Psychiatrie www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Onkologische Rehabilitation www.reha-hilft-krebspatienten.de