Kinderwunschkonsil
Vernetzung von Expertise und wohnortnaher Versorgung für ungewollt kinderlose Paare
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann viele Ursachen haben und stellt die behandelnden Ärzte oftmals vor komplexe Fragestellungen. Organische Ursachen, hormonelle Störungen, aber auch ungünstige Lebensstilfaktoren und bestimmte Umwelteinflüsse können zu einer Verringerung der Fruchtbarkeit bei Mann und Frau führen. Das Kinderwunschkonsil soll bei der Betreuung und Entscheidungsfindung über das weitere Fortgehen von Beginn an helfen und Ärzten sowie Patientinnen bzw. Paaren gleichermaßen einen einfacheren Informationsaustausch und mehr Behandlungssicherheit ermöglichen.

Frauenärzte sind bei ungewollter Kinderlosigkeit die ersten Ansprechpartner. Das Konsil vernetzt diese gynäkologischen Praxen mit Kinderwunschzentren über ein gemeinsames telemedizinisches Portal. Mit Hilfe einer eine strukturierten Befund- und Datenerhebung von Einflussfaktoren zum unerfüllten Kinderwunsch, kombiniert mit einer telemedizinischen Anfrage an Reproduktionsmediziner, welche die erhobenen Befunde prüfen und bewerten können, soll die Versorgung von ungewollt kinderlosen Paaren beschleunigt und verbessert werden. Dabei kooperieren die teilnehmenden Ärzte miteinander um zu entscheiden, ob durch z.B. einen veränderten Lebensstil eine spontane Schwangerschaft erzielt werden kann, oder ob eine umfassende reproduktionsmedizinische Diagnostik und gegebenenfalls Maßnahmen der assistierten Reproduktion zum ersehnten Kind führen können.

Die PraxisApp „Meine GynPraxis“ – zentraler Baustein im Kinderwunschkonsil
Ergänzend zu den Anamnesedaten, die vom behandelnden Frauenarzt erhoben werden, können Patientinnen dem Konsil persönliche Daten aus einem digitalen Zykluskalender zur Verfügung stellen, der in der PraxisApp „Meine GynPraxis“ geführt wird. Diese App wird von vielen Arztpraxen angeboten (mehr Infos siehe unten). Die PraxisApp „Meine GynPraxis“ bietet ihren Nutzerinnen einen Zykluskalender, der zur Beobachtung der individuellen Fruchtbarkeit bzw. der fruchtbaren Phasen genutzt werden kann. Patientinnen können diese Daten auf Wunsch als Beratunggrundlage dem Konsil zur Verfügung stellen.
Chancen des Kinderwunschkonsils
Bei unkomplizierten Fällen können Paare vor Ort von ihrem bekannten Arzt weiter betreut werden, alternativ besteht die Möglichkeit, für eine zügige Überleitung zu Maßnahmen der assistierten Reproduktion in einem Kinderwunschzentrum.
Kinderwunschkonsil-Praxen
In der Arztsuche können Sie nach Praxen suchen, die am Kinderwunschkonsil teilnehmen. Nutzen Sie dafür einfach die entsprechende Filterfunktion!

Die PraxisApp „Meine GynPraxis“
Viele gynäkologische Praxen nutzen die PraxisApp „Meine GynPraxis“, um mit Patientinnen über das Smartphone in Kontakt zu bleiben. Patientinnen erhalten dann Informationen aus Ihrer gynäkologischen Praxis, schnell und direkt in die App (iPhone oder Android): beispielsweise Erinnerungen an Termine, bestimmte Untersuchungen oder Impftermine sowie aktuelle Infos zur Frauengesundheit und ggf. persönliche Nachrichten von Ihrer behandelnden Gynäkologin bzw. Ihrem behandelndem Gynäkologen.
