Frauenarztpraxis Kelheim
Dr. (ROU) Heinrich Düringer

Dr. (ROU) Heinrich Düringer

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Schäfflerstr. 1
93309 Kelheim

Tel.: +49 (09441 / 92 20
Fax: 09441 / 70 32 61

E-Mail: info@Frauenarzt-Kelheim.de
Homepage: www.Frauenarzt-Kelheim.de

Liebe Patientinnen!

Wir suchen nach Wegen unsere Patientenversorgung zu verbessern.

In unserer Videosprechstunde haben Sie die Möglichkeit, online mit mir zu sprechen, Fragen zu stellen oder sonstige Anliegen zu erörtern. Dafür müssen Sie nicht extra in die Praxis kommen, sparen sich Anfahrt und Wartezeiten und können Ihre Fragen und Anliegen ganz bequem von zu Hause oder jedem anderen Ort loswerden.

Die Akzeptanz der Videosprechstunde ist bei Frauen besonders groß.

Vorteile einer Videosprechstunde

  • Sie müssen keine Zeit im Wartezimmer verbringen.
  • Sie können von überall aus mit uns sprechen.
  • Sie sparen Kosten und Zeit für die Anfahrt.
  • Sie können zuhause bleiben und müssen sich nicht auf den Weg in die Praxis machen.
  • Sie können Bildmaterial und Dokumente gemeinsam mit uns besprechen und austauschen.
  • Sie kommen nicht in Kontakt mit anderen Patienten und können so Ansteckungspotentiale in der Praxis vermeiden.
  • Die private Krankenversicherung kommt für die Online-Sprechstunde auf, ansonsten können Sie die Videosprechstunde als Selbstzahlerleistung in Anspruch nehmen.

Grenzen der Videosprechstunde

In der Videosprechstunde können wir Sie beraten, Fragen klären und Befunde besprechen. Weiterführende Maßnahmen z.B. um eine Diagnose zu stellen, fallen weg wie z.B. gynäkologische Untersuchungen, Ultraschall, Labor, Mikroskopie und der direkte persönliche Kontakt. 

Patientinnen fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung sicherer.

Nach einer Patientenumfrage (Datapuls 2021 von SocialWave) wollen 74,9 % der Patienten die Video­sprechstunde bzw. Telemedizin vor allem aus einem Grund: um früher einen Termin zu erhalten. Über­dies wünschen sich Patientinnen Empfehlungen von ihren Ärzten. Insbesondere junge und berufstätige Frauen wünschen sich mehr Flexibilität bei der Kom­munikation. Sie möchten ihr Anliegen jederzeit und unabhängig von zeitlichen Engpässen diskutieren. Schwangere, wenig mobile Patientinnen oder solche mit langem Anfahrtsweg wollen außerdem unnötige Praxisbesuche vermeiden. Mit diesen Vorüberlegun­gen im Hinterkopf ergibt sich der erweiterbare Kata­log telemedizinischer Termine in der Gynäkologie:

  • ein Routine-Check-in nach einer Operation oder einem anderen Eingriff (in Grenzen)
  • Hilfe bei Wechseljahresbeschwerden, z.B. gerade eine Hormonbehandlung machen und mehr über die Therapie oder Nebenwirkungen wissen wollen.
  • sich über einen unregelmäßigen Zyklus
  • Besprechen von Möglichkeiten, wenn Sie fest­stellen oder vermuten, dass Sie schwanger sind
  • Besprechung von Laborergebnissen
  • Fragen rund um Ihre Schwangerschaft haben.
  • Stillservice und –bedarf
  • gesunde Ernährung und Aktivitätsberatung
  • Beratung zur Prävention von sexuell übertrag­baren Infektionen
  • Risikobewertung für BRCA-Tests
  • an einer Teenager-Sprechstunde teilnehmen möchten
  • Verhütungsberatung, Besprechung von Methoden und Verschreibung von Verhütungsmitteln, die keinen persönlichen Besuch erfordern, zum Beispiel weil Sie eventuell das Präparat wechseln wollen.
  • ein Rezept zur Geburtenkontrolle (oder Nachfüllung) einschließlich Notfallverhütung
  • schon seit einiger Zeit auf Ihr Wunschkind warten und wissen möchten, was Sie tun können, um endlich schwanger zu werden.
  • Fragen zum PCO-Syndrom, zu Endometriose, Myomen oder PMSklären möchten.
  • sich über Vorsorgemöglichkeiten informieren möchten, zum Beispiel zur Tastuntersuchung bei Brustkrebs oder zu Impfungen zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs.
  • Fragen bei Symptomen wie Juckreiz im Genitalbereich, stärkeren Ausfluss oder Schmerzen im Unterleib bemerken.

Videosprechstunde

Die Online-Sprechstunde ist ganz einfach. Technisches Know-how oder eine längere Einarbeitungszeit ist natürlich nicht erforderlich. Sie brauchen lediglich einen Computer, Tablet oder Smartphone mit Bildschirm oder Display, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie eine Internetverbindung.

Die technische Verbindung läuft bei uns über den Videodienstanbieter, der von der kassenärztlichen Bundesvereinigung für Videosprechstunden zertifiziert ist. Das bedeutet insbesondere, dass Sicherheitsanforderungen erfüllt werden, damit das, was im elektronischen Sprechzimmer besprochen wird, auch dort bleibt. Die Verbindung ist Ende-zu-Ende verschlüsselt, so kann niemand auf dem Verbindungsweg im Internet mitlesen oder mithören.

Vorgehensweise

  1. Melden Sie sich über unsere Homepage Anmeldung Videosprechstunde zur Videosprechstunde an.
  2. Loggen Sie sich 5 Minuten vor dem vereinbarten Termin mit Klick auf den zugesandten Link ein.
    Nutzen Sie ggf dafür den Login-Code (TAN), den Sie nach der Terminvereinbarung per SMS oder E-Mail erhalten haben.
  3. Nach erfolgreichem Login können wir im Rahmen der Videosprechstunde gemeinsam Ihre Anliegen besprechen.

Bitte halten Sie folgendes bereit:

  • eine Liste der Medikamente, die Sie einnehmen
  • eventuell Befunde und Entlassbriefe, die die aktuelle Erkrankung betreffen.
  • falls bei uns noch nicht bekannt benötigen wir auch Ihr Geburtsdatum und Ihre Adresse.
  • Es ist auch erforderlich, ihre Krankenkassenkarte (Gesundheitskarte) von vorn und von hinten in dieser Art zu fotografieren, damit die Videosprechstunde korrekt erfasst werden kann.

Die Videosprechstunde läuft ganz ähnlich ab wie in unserer Praxis. Sie erklären Ihr Problem und stellen Ihre Fragen, wir beraten Sie kompetent und mit ausreichend Zeit für Ihr Anliegen. Bildmaterial oder andere Dokumente können Sie uns gerne vorab oder während des Gesprächs zukommen lassen, damit wir sie gemeinsam durchgehen.

🔍

Aktuelle Meldungen

Herausgeber:

In Zusammenarbeit mit:


Weitere Gesundheitsthemen

HNO-Heilkunde   www.hno-aerzte-im-netz.de

Allgemeine & Innere Medizin    www.internisten-im-netz.de

Kindergesundheit    www.kinderaerzte-im-netz.de

Kinderrehabilitation www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de

Lungenheilkunde   www.lungenaerzte-im-netz.de

Neurologie & Psychiatrie   www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Anästhesiologie www.anaesthesisten-im-netz.de