Frauenpraxis Schaffhausen / Schweiz
Dr. med. Stefanie Sturm
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Reproduktionsmedizin
Dr. med. Claudia Eckenberg Fankhauser
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Kathrin Volck
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Sarah Hansen
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Stauffacherstrasse 36
8200 Schaffhausen - Schweiz
Tel.: +41 52 633 07 07
Fax: +41 52 633 07 05
E-Mail: frauenpraxis.schaffhausen@hin.ch
Homepage:
www.sh-gyn.ch

FRAUENPRAXIS SCHAFFHAUSEN
Dr.med. Stefanie Sturm
Dr.med. Claudia Eckenberg Fankhauser
Dr.med. Kathrin Volck
Dr.med. Sarah Hansen
Neue Patientinnen sind herzlich willkommen
Wir können weiterhin auch Neupatientinnen und Paaren mit Kinderwunsch Termine in der Frauenpraxis anbieten. Die genauen Sprechstundentermine lesen Sie weiter unten.
Bitte bringen Sie zum Ersttermin Ihre Krankenkassenkarte, Blutgruppenausweis, Impfausweis und ggf. Medikamentenliste mit.
Unterlagen stellen Sie uns idealerweise bereits vor dem Termin elektronisch oder ausgedruckt zu, so können wir uns optimal auf Ihren Termin vorbereiten.
Arbeitszeiten Dr. Stefanie Sturm
Montag | 08:00- 12:00 und 13:00 -17:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:00- 12:00 und 13:00 -15:30 Uhr |
Mittwoch | nach Vereinbarung |
Donnerstag | 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr |
und nach Vereinbarung
Arbeitszeiten Dr. Claudia Eckenberg Fankhauser
Montag | 08:00- 12:00 und 13:00 -17:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:00- 12:00 und 13:00 -15:30 Uhr |
Mittwoch | 08:00- 11:30 Uhr |
Donnerstag | 08:00-12:00 Uhr |
und nach Vereinbarung
Arbeitszeiten Dr. Kathrin Volck
Dienstag | 08:00- 12:00 und 13:00-17:00 Uhr |
---|---|
Mittwoch | 08:00- 12:00 und 13:00- 17:00 |
und nach Vereinbarung
Arbeitszeiten Frau Dr. Sarah Hansen
Montag | 08:30-12:00 und 13:00-17:30 Uhr |
---|---|
Mittwoch | nach Vereinbarung |
Donnerstag | 07:30-12:30 Uhr |
Freitag | 07:30-12:00 und 13:00-16:30 Uhr |
und nach Vereinbarung
Telefonsprechzeiten während der Praxisöffnungszeiten. In medizinischen Notfällen ausserhalb unserer Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an das Kantonsspital Schaffhausen 052 634 34 34
Montag | 08:30- 11:30 Uhr und 14:00-16:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:30- 11:30 Uhr und 14:00-16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:30- 11:30 Uhr und 14:00-16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:30- 11:30 Uhr und 13:00-15:00 Uhr |
Freitag | 08:30- 11:30 Uhr |
Umstellung der Abrechnungen zu Lasten der obligatorischen Krankenversicherung im Tiers payant auf 01.06.2025
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
Ab 1. Juni 2025 werden wir alle Rechnungen datenkonform über unser Trustcenter Eastcare versenden.
Rechungen zu Lasten der obligatorischen Krankenkasse werden dann direkt im Tiers payant an Ihre Krankenkasse versendet, die uns den Betrag direkt überweist. Sie erhalten eine verschlüsselte Rechnungskopie per e-mail, die Anleitung für den Download erhalten Sie in der E-Mail mitgeschickt.
Falls Sie keine E-Mail-Adresse besitzen oder aus anderen Gründen die Rechnungskopie weiter auf dem Postweg erhalten möchten, teilen Sie dies unserem Praxisteam mit.
Wir danken Ihnen, dass Sie mithelfen Papier zu sparen, indem Sie auf die elektronische Rechnungskopie umsteigen.
Alle Rechnungen, welche nicht zu Lasten der obligatorischen Krankenkasse verrechnet werden (Zusatzversicherung/ Selbstzahlerleistungen), erhalten Sie weiterhin als Rechnung in Briefform mit einem QR-Code, die Sie uns wie bis anhin direkt begleichen müssen und gegebenenfalls der Zusatzversicherung zur Rückerstattung einreichen können.
Bei Ihrem nächsten Besuch benötigen wir daher Ihre aktuelle email-Adresse, die aktuelle Versichertenkartennummer (20 Stellen) Ihrer Krankenversicherung und Ihre Einwilligung für dieses neue Abrechnungsverfahren.
Sollten Sie ausdrücklich keine Abrechnung im Tier payant wünschen, möchten wir Sie bitten, uns dies mitzuteilen.
Die unten angefügte Graphik soll Ihnen helfen, den Ablauf zu erklären.
Ausserdem bitten wir Sie unsere Datenschutzerklärung und Stammblatt zu erneuern, da in Kürze ein neuer Abrechnungstarif (TARDOC) in Kraft treten wird.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis
Das Team der Frauenpraxis Schaffhausen
Datenschutzgesetz seit 01.09.2023
Ab 1.9.2023 ist in der Schweiz das neue Datenschutzgesetz in Kraft getreten.
Bitte lesen Sie in der Rubrik "Datenschutz" unsere Datenschutzerklärung und dort oder weiter unten die neue Anleitung zum Versand von verschlüsselten HIN-Emails.
Versand von sicheren Emails mit neuem HIN Mail Format
Umstellung auf das neue HIN Mail – wichtige Hinweise für den Zugriff auf vertrauliche Nachrichten
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir in Kürze auf das neue HIN Mail umstellen. Die modernisierte Lösung für den sicheren Empfang vertraulicher E-Mails bringt einige Änderungen mit sich, darunter der Wechsel von HTML-Anhängen auf eine Webapplikation und ein neues Erscheinungsbild (siehe Folgeseite).
Bitte beachten Sie folgende wichtige Punkte im Zusammenhang mit dieser Umstellung:
• Erneute Registrierung erforderlich
Nach der Umstellung müssen sich alle Empfängerinnen und Empfänger beim Zugriff auf eine neue HIN Mail einmalig mit ihrer Mobilnummer neu registrieren. Anschliessend können Sie, wenn gewünscht, die neue Option «Gerät vertrauen» aktivieren für einen bequemeren Folgezugriff (vor der Eingabe des SMS-Codes Haken setzen bei «Dieses Gerät merken und zukünftige E-Mails direkt öffnen»).
• Zugriff auf bisherige Nachrichten
Empfängerinnen und Empfänger haben noch bis 31. Dezember 2025 Zugriff auf vertrauliche Nachrichten, die über die bisherige Lösung HIN Mail Global zugestellt wurden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie allfällige Nachrichten oder Anhänge, die Sie auch über dieses Datum hinaus benötigen, rechtzeitig abrufen und für sich archivieren.
• Nutzung gemeinsamer Postfächer (z.B. info@organisation.ch)
In der bisherigen Lösung HIN Mail Global bestand die Möglichkeit, auf verschlüsselte Nachrichten alternativ zur SMS-Verifizierung auch mit einer Kombination aus E-Mail-Adresse
und Passwort zuzugreifen. Diese Option wurde insbesondere für unpersönliche bzw. geteilte Postfächer genutzt. Mit dem neuen HIN Mail entfällt diese Möglichkeit. Initial ist künftig eine
Mobile-Authentisierung zwingend; anschliessend kann mit der Option «Gerät vertrauen» auf den SMS-Code verzichtet werden.
Bitte prüfen Sie, ob diese Änderungen sich auf Ihre internen Prozesse oder die Nutzung gemeinsamer Postfächer auswirken, und stimmen Sie sich ggf. mit den betroffenen Personen
innerhalb Ihrer Organisation ab.
Weiterführende Informationen – wie Videoanleitungen oder Antworten auf häufige Fragen – finden Sie auf www.hin.ch/mailsupport.
(Video-)Anleitungen für Sender und Empfänger sowie Antworten auf häufige Fragen (FAQ) finden Sie in unserem überarbeiteten Support-Bereich: https://www.hin.ch/mailsupport
COVID-Strategie BAG Herbst 2024
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) empfehlen jährlich eine einzelne Impfdosis gegen Covid-19 im Herbst/Winter (idealerweise zwischen Mitte Oktober und Dezember) für folgende Personengruppen:
- Personen von ≥ 16 Jahren mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf aufgrund einer Vorerkrankung oder durch Trisomie 21.
- Personen von ≥ 65 Jahren als ergänzende Impfung zum individuellen Schutz vor dem altersbedingt erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf.
- Schwangeren Frauen wird die Covid-19-Impfung empfohlen, um die werdende Mutter und das ungeborene Kind vor dem leicht erhöhten Risiko eines schweren Covid-19-Verlaufs und von Schwangerschaftskomplikationen zu schützen. Da das Risiko im Falle des Vorliegens eines zusätzlichen Risikofaktors bei der Schwangeren deutlich erhöht ist, wird die Impfung insbesondere schwangeren Frauen mit Vorerkrankung empfohlen.
Allen anderen Personen wird keine Impfung gegen Covid-19 empfohlen, da bei Personen ohne Risikofaktoren kaum ein Risiko für eine schwere Erkrankung besteht. Für Personen mit schwerer Immundefizienz wird ein besonderes Impfschema empfohlen. Das Gesundheitsfachpersonal kann sich gegen Covid-19 impfen lassen, ohne dass das BAG und die EKIF eine Empfehlung für diese Personengruppe aussprechen.
Da gewisse Empfehlungen neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen laufend angepasst werden müssen, werden wir Sie möglichst tagesaktuell über solche hier unterrichten.
Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Heben Sie sich Sorge und bleiben Sie gesund
Dr.med Stefanie Sturm Dr. med. Claudia Eckenberg Dr. med. Kathrin Volck Dr. med. Sarah Hansen
Stand Herbst 2024
🔍