Folgen einer Vergewaltigung
Neben der Gefahr mit einer Geschlechtskrankheit angesteckt oder schwanger zu werden, hinterlässt eine Vergewaltigung immer tiefe seelische Spuren. Nicht selten leiden Betroffene unter einem psychischen Trauma.
Wie eine Frau auf eine Vergewaltigung reagiert, ist individuell sehr verschieden. Während einige Opfer auch ohne spezielle Betreuung zu einem normalen Leben zurückfinden, gelingt es anderen langfristig nur durch eine Psychotherapie die Vergewaltigung zu verarbeiten. Eine Vergewaltigung kann zu Depressionen, Psychosen, Schuldgefühlen, Angstzuständen, Panikattacken oder sogar Suizidalität führen.
Betroffene sollten sich daher frühzeitig beraten und helfen lassen, um das Risiko für psychische Folgeerkrankungen zu verringern. Hierfür bietet sich beispielsweise zunächst das Angebot des Frauennotrufs an. Auch wenn sich psychische Beschwerden erst Jahre später einstellen, ist es für eine Behandlung nicht zu spät.
Quelle
- Flyer: "Wo finde ich Hilfe - Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben; November 2013, 3. Auflage