Zytomegalievirus: Fragen und Antworten
Zytomegalie in der Schwangerschaft: Was ist Zytomegalie?
Die Zytomegalie ist eine Infektionserkrankung, die durch das Zytomegalievirus (abgekürzt CMV) verursacht wird.
CMV gehört zu den Herpesviren. Wie alle Herpesviren verbleibt das Virus nach der erstmaligen Ansteckung (Erstinfektion) lebenslang im Körper und kann unter bestimmten Umständen wieder aktiviert werden (Reaktivierung). Auch eine erneute Infektion (Reinfektion) ist möglich. Die Erstinfektion mit CMV verläuft in den meisten Fällen unbemerkt oder mit nur leichten oder grippe-ähnlichen Symptomen.
Bei Schwangeren kann das Virus auf das ungeborene Kind übertragen werden (kongenitale CMV-Infektion) und dort zu schweren Schädigungen führen. Die kongenitale CMV-Infektion ist die häufigste infektiöse Ursache für geistige Behinderung und nicht-erbliche Hörstörungen im Kindesalter. Das Risiko für eine Mutter-Kind-Übertragung ist nach Erstinfektion sehr viel höher als nach einer Reinfektion oder Reaktivierung.
Etwas mehr als die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter hat noch keine Infektion mit Zytomegalievirus durchgemacht und ist deshalb nicht vor einer Erstinfektion geschützt. Etwa eine von 100 ungeschützten Frauen infiziert sich in der Schwangerschaft erstmals mit CMV. Das Ansteckungsrisiko ist bei einem engen privaten oder beruflichen Kontakt zu Kleinkindern erhöht.
Frauen, die vor der Schwangerschaft bereits eine CMV-Infektion durchgemacht haben, besitzen Antikörper gegen CMV und dadurch einen Schutz vor einer Erstinfektion. Während der Schwangerschaft kann bei ihnen zwar noch eine Reaktivierung oder Reinfektion mit CMV auftreten, das Risiko für eine Infektion und evtl. Schädigung des ungeborenen Kindes ist dabei aber gering.
Quellen
- AWMF-Leitlinie. Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. AWMF-Registriernummer 093/001. Stand 21.10.2021, gültig bis 20.10.2026. Verfügbar unter https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/093-001.html, abgerufen am 11.11.2024
- Buxmann H, Hamprecht K, Meyer-Wittkopf M, Friese K. Zytomegalievirus-Primärinfektion in der Schwangerschaft. Dtsch Ärztebl 2017 Jan 27; 114(4):45-52
- Enders M, Kagan KO. Infektionen in der Schwangerschaft und bei Geburt. In: Kaisenberg Cv, Klaritsch P, Hösli-Krais I, Hrsg. Die Geburtshilfe. 6.Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, 2024; 399–446
- Hamprecht K, Goelz R. Vertikale CMV-Transmission. Kinder- und Jugendmedizin 2022; 22(04):231–44
- Kagan KO, Goelz R, Hamprecht K. Cytomegalovirusinfektion in der Schwangerschaft. Der Gynäkologe 2016; 49:582-591
- Modrow S, Buxmann H, Enders M, Gembruch U, Goelz R, Hamprecht K, Huzly D, Kummer P, Kagan K-O, Knuf M, Mertens T, Nennstiel-Ratzel U, Roll C, Wojcinski M, Modrow S. Management der kongenitalen Zytomegalievirus-Infektion bei Neugeborenen. Frauenarzt 2018; 59(5): 394-402
- Robert Koch-Institut. Zytomegalievirus-Infektion. RKI-Ratgeber. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Zytomegalievirus.html, abgerufen am 11.11.2024