Text wird derzeit aktualisiert!

Sexualstörungen: Ursachen

Einer sexuellen Störung können viele Ursachen zu Grunde liegen. Meist ist nicht ein einziger Faktor für eine sexuelle Funktionsstörung verantwortlich, es handelt sich vielmehr um das Zusammenwirken verschiedener psychischer oder körperlicher und psychischer Faktoren. Häufig setzen sich Betroffene selbst unter einen starken Leistungsdruck, so dass sie unter Ängsten in Bezug auf die eigene Sexualität leiden oder eine überkritische Haltung gegenüber ihrem eigenen Körper einnehmen. Einige Studien zeigen, dass ein niedriges Selbstwertgefühl, ein negatives Selbstbild, Stimmungslabilität, und eine Neigung sich Sorgen zu machen, oft mit der Angabe eines wenig befriedigenden Sexuallebens einhergehen. Die Störung entwickelt sich dabei in einem dynamischen Prozess, der auch durch die Reaktionen des Partners beeinflusst wird.

Ein mehrmaliges „Versagen" beim Geschlechtsakt kann einen Teufelskreis in Gang setzen. Ausgelöst durch Ängste, religiöse oder kulturelle Vorurteile, durch körperliche Faktoren, Krankheiten oder ein geringes Selbstwertgefühl funktioniert es im Bett nicht so, wie es soll. Auch eine tatsächliche oder lediglich vermutete Kränkung durch den Partner kann hierfür verantwortlich sein. Gelingt der Geschlechtsverkehr einmal nicht wie erwartet, entsteht ein Druck, es das nächste Mal besser zu machen. Dies kann eine hohe Erwartungsangst auslösen und zu einem erneuten Versagen führen. Bei mangelnder Aussprache zwischen den Partnern, kann sich ein Vermeidungsverhalten entwickeln, das zu einer dauerhaften Störung des Sexuallebens führt. Auch Krisensituationen oder Konflikte in der Beziehung können bei der Entstehung einer sexuellen Störung eine große Rolle spielen.

Früher wurde ein geringes sexuelles Verlangen oder Genuss mit dem Begriff der „Frigidität" (lateinisch von frigidus = kalt, kühl), also einer Gefühlskälte, bezeichnet. Um nicht als frigide zu gelten, täuschen manche Frauen einen Orgasmus vor. Der Ausdruck „frigide" wurde abwertend und verletzend benutzt, wenn eine Frau den sexuellen Ansprüchen ihres Partners nicht entgegen kam und wird heute nicht mehr verwendet. Er trifft auch keine der sexuellen Störungen im Kern, denn eine Frau kann sehr wohl ein sexuelles Verlangen haben, das jedoch aus Angst vor Schmerzen oder erhöhten Erwartungen des Partners beeinträchtigt ist. Oder sie kann mit einem bestimmten Partner nicht zur sexuellen Erregung kommen, wohl aber bei der Selbstbefriedigung. Was sich hinter sexuellen Schwierigkeiten verbirgt, ist oft ein vielschichtiges Problem.

Daneben sind aber auch körperliche und seelische Erkrankungen wie Stoffwechselkrankheiten, Hormonmangel oder Depressionen an der Entstehung sexueller Störungen beteiligt. Sie können dafür verantwortlich sein, dass Frauen im wahrsten Sinne des Wortes die Lust verlieren.

Autor/Autoren: äin-red

Herausgeber:

Logo: Berufsverband der Frauenärzte e.V.

In Zusammenarbeit mit:

Logo: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

 

 

Datenschutz Gütesiegel

Weitere Gesundheitsthemen

Anästhesiologie www.anaesthesisten-im-netz.de

Allgemeine & Innere Medizin www.internisten-im-netz.de

HNO-Heilkunde www.hno-aerzte-im-netz.de

Kindergesundheit www.kinderaerzte-im-netz.de

Kinderrehabilitation www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de

Lungenheilkunde www.lungenaerzte-im-netz.de

Neurologie & Psychiatrie www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Onkologische Rehabilitation www.reha-hilft-krebspatienten.de