Ringelröteln in der Schwangerschaft: Krankheitsbild

Ringelröteln bei der Schwangeren

Ringelröteln verlaufen bei Schwangeren nicht schwerer als bei Nichtschwangeren. Acht bis 10 Tage nach Infektion können Allgemeinsymptome (z. B. Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen) auftreten. Der Hautausschlag beginnt häufig im Gesicht (Rötung der Wangen) und breitet sich dann girlandenförmig auf Armen und Beine aus. Vor allem bei Erwachsenen (insbesondere bei Frauen) werden auch Gelenkbeschwerden beobachtet. Eine Infektion mit dem Parvovirus B19 muss kein sichtbares Krankheitsbild verursachen: In 30 bis 50% der Fälle treten keine Symptome auf.

Parvovirus B19 - Infektion des Feten

In der Mehrzahl der Fälle haben Ringelröteln in der Schwangerschaft keine negativen Folgen für das ungeborene Kind. Bei Ringelröteln im 1. Schwangerschaftsdrittel ist das Risiko für Fehlgeburten erhöht, bei Infektionen im 2. Schwangerschaftsdrittel kann nach Übertragung auf das ungeborene Kind eine schwerwiegende kindliche Blutarmut (Anämie) und in der Folge auch ein sogenannter Hydrops fetalis (Wasseransammlung in Haut, Gewebe) auftreten. Bei besonders schwerem Verlauf kann es zu einer Totgeburt kommen.

Quellen

Autor/Autoren: Enders / äin-red

Fachliche Unterstützung: Prof. Dr. Gisela Enders / Priv.-Doz. Martin Enders

Letzte Bearbeitung: 12.07.2018

Herausgeber:

Logo: Berufsverband der Frauenärzte e.V.

In Zusammenarbeit mit:

Logo: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

 

 

Datenschutz Gütesiegel

Weitere Gesundheitsthemen

Anästhesiologie www.anaesthesisten-im-netz.de

Allgemeine & Innere Medizin www.internisten-im-netz.de

HNO-Heilkunde www.hno-aerzte-im-netz.de

Kindergesundheit www.kinderaerzte-im-netz.de

Kinderrehabilitation www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de

Lungenheilkunde www.lungenaerzte-im-netz.de

Neurologie & Psychiatrie www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Onkologische Rehabilitation www.reha-hilft-krebspatienten.de