Myom / Myome / Uterus myomatosus

Myome sind Wucherungen, die in der Muskelschicht der Gebärmutter (Myometrium) auftreten. Sie sind die häufigsten gutartigen Tumore der Frau und können sich bei jeder Frau entwickeln - in Europa ist Schätzungen zu Folge je nach Alter etwa jede zweite bis fünfte Frau im gebärfähigen Alter davon betroffen. Die gutartigen Geschwulste sind zwar nicht lebensgefährlich, können aber die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Meist entwickeln sie sich zwischen dem 25. und 50. Lebensjahr. Sie können entweder als einzelne Muskelknoten auftreten oder zahlreich in der Gebärmutterwand liegen - Mediziner sprechen dann von einem Uterus myomatosus. Die Größe eines Myoms kann variieren, manche wachsen bis zu 20 Zentimetern an und können in Einzelfällen eine Schwangerschaft im 5. Monat vortäuschen.
Etwa die Hälfte der betroffenen Frauen bleibt mit einem Myom beschwerdefrei - bei ihnen ist keine Behandlung nötig. Bei den Übrigen treten am häufigsten Blutungsstörungen wie eine starke, langanhaltende schmerzhafte Monatsblutung oder Zwischenblutungen auf. Seltener klagen Myom-Patientinnen über unspezifische Schmerzen im Unterbauchbereich, Druck auf die Blase, häufigen Harndrang, Verstopfung, Kreuzschmerzen oder Beschwerden beim Geschlechtsverkehr. Diese Symptome entstehen, wenn das Myom durch sein Wachstum auf benachbarte Organe oder Nervenendigungen drückt und auf diese Weise die Funktion von Organen beeinträchtigt oder Schmerzen verursacht. Dadurch kann es zu Folgeerkrankungen wie einem Harnwegsinfekt oder einer Blutarmut (Anämie) kommen. In einigen Fällen werden Myome auch mit unerfüllten Kinderwunsch in Zusammenhang gebracht.
Wenn deutliche Beschwerden auftreten, können Myome mittels unterschiedlicher Methoden behandelt werden. Die Art der Therapie hängt von den Symptomen, der Größe und Lage des Myoms, dem Alter der Frau und ihrer Familienplanung ab.
Für schwangere Frauen stellt ein Myom manchmal ein Problem dar. Ob Beschwerden während der Schwangerschaft auftreten, ist im Einzelfall unterschiedlich. Grundsätzlich stimuliert eine Schwangerschaft aber das Wachstum von Myomen durch die vermehrte Hormonproduktion, so dass Myome unter Umständen schnell wachsen können und anfangen Probleme zu bereiten, obwohl sie vorher beschwerdefrei waren. Studien belegen, dass Fehl- und Frühgeburten bei schwangeren Myom-Patientinnen häufiger vorkommen als bei anderen Frauen. Wie und ob ein Myom bei einer schwangeren Frau behandelt werden muss, ist jedoch mit dem Frauenarzt zu klären.
Quellen
- Donnez J et al., Current management of myomas: the place of medical therapy with the advent of selective progesterone receptor modulators, Curr Opin Obstet Gynecol 2015, 27:422–431
- Ahrendt H.-J. et al., Prevalence of uterine myomas in women in Germany: data of an epidemiological study, ArchGynecol Obstet 2015
- Fürst S. et al., Uterus myomatosus- Überlegungen zur medikamentösen Therapie, gyne 01/2014
- Engel J. B. et al., Myomtherapie und Fertilität. Gynäkologe 2014, 47:26–30
- Römer T., Myome Herausforderung bei Kinderwunsch, Der Privatarzt Gynäkologie 2015
- von Horn K., Kinderwunsch und Uterus myomatosus - Wann und wie behandeln?, Gynäkologische Endokrinologie 2015, 13:214–21
- Wallwiener M. et al., Myome in der Schwangerschaft, Der Gynäkologe 2014
- Fischl F., Die Therapie von Uterusmyomen bei Kinderwunschpatientinnen. J Gynäkol Endokrinol 2015; 25 (1)