Humane Papillomviren: Übertragung & Verbreitung

Eine Infektion mit den ca. 40 HPV-Typen, die genitale Erkrankungen, wie Feigwarzen oder Gebärmutterhalskrebs auslösen, erfolgt in den meisten Fällen bei Sexualkontakten. Der direkte Kontakt mit infizierten Körperregionen (Haut, Schleimhaut) beim Sex oder infizierten Gegenständen kann zu einer Infektion führen. Humane Papillomviren sind die häufigsten sexuell übertragenen Viren. Doch nicht nur beim Sex ist eine Ansteckung möglich: Eine HPV-infizierte Mutter kann die Viren bei der Geburt auch auf ein neugeborenes Kind übertragen. In seltenen Fällen können beim Kind dadurch Papillombildungen im Kopfbereich (z.B. Kehlkopf) hervorgerufen werden.

Illustration: Weltkugel mit bunten Piktogrammen von Menschen
Humane Papillomviren sind die häufigsten sexuell übertragenen Viren. Etwa 80% aller sexuell aktiven Menschen machen mindestens einmal in ihrem Leben eine HPV-Infektion durch.

HP-Viren sind weltweit verbreitet

Etwa 80% aller sexuell aktiven Menschen machen mindestens einmal in ihrem Leben eine HPV-Infektion durch. Eine Infektion wird nur in sehr seltenen Fällen von Symptomen begleitet. Bei 90% der infizierten Frauen heilen diese Infektionen in einem Zeitraum von bis zu 2 Jahren ohne Therapie und ohne Folgen aus. Etwa 10% der betroffenen Frauen bleiben dauerhaft infiziert und können Zellveränderungen am Gebärmutterhals entwickeln. Nur etwa 1-3% dieser Zellveränderungen entwickeln sich über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren zu einem Gebärmutterhalskrebs - die übrigen heilen meist ohne Therapie aus. 

Sexuell aktive und junge Menschen im Alter bis 25 Jahren infizieren sich am häufigsten. Theoretisch ist beim ersten Geschlechtsverkehr eine Ansteckung möglich. Auch das Alter beim ersten Geschlechtsverkehr spielt eine Rolle, da bei jungen Mädchen die Haut der Vagina noch recht dünn, das heißt nur wenige Zellschichten dick  ist, und so leichter mikroskopisch kleine Verletzungen auftreten können, welche die Viren als Eintrittspforte nutzen.

In Deutschland sind nach Schätzungen ungefähr 6 Millionen Frauen mit Humanen Papillomviren infiziert. Mehrere hunderttausend Frauen entwickeln pro Jahr eine Vorstufe des Gebärmutterhalskrebses und etwa 5.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Gebärmutterhalskrebs. Wird die Krankheit früh genug erkannt, liegen die Heilungschancen bei fast 100% - dennoch sterben jedes Jahr > 1600 Frauen an Gebärmutterhalskrebs.

Erhöhtes Krebsrisiko durch HPV-Infektionen

Hochrisiko HPV-Typen werden vom Immunsystem bei etwa jeder 10. Infektion nicht wieder entfernt, sondern verbleiben dauerhaft, das heißt länger als 6 bis 18 Monate, im infizierten (Gewebe, Schleimhautschicht) Epithel. Man spricht in diesem Fall auch von einer persistierenden Infektion, die Voraussetzung für die Entstehung von Krebs ist. Infektionen, die nach einiger Zeit spontan verschwinden, erhöhen das Krebsrisiko dagegen nicht. Sind nach 18 Monaten noch Hochrisikotypen nachweisbar, besteht ein Risiko problematische Zellveränderungen zu entwickeln. Aus einer solchen Infektion mit Humanen Papillomviren, die auch mehrere Jahre andauernden kann, können sich Krebsvorstufen (so genannte Dysplasien, intraepitheliale Neoplasien) entwickeln. Bei Frauen, die mit Hochrisikotypen infiziert sind, entwickeln sich in 5 bis 30% der Fälle Dysplasien.

Eine Infektion mit Niedrigrisikotypen erhöht das Risiko für eine spätere Gebärmutterhalskrebserkrankung nicht. Doch auch sie kann unangenehme, wenn auch ungefährliche (nicht krebsauslösende) Folgen in Form von Feigwarzen im Genital- und Analbereich haben.

Kondome in der Verpackung
Kondome schützen nur teilweise vor HPV-Infektionen

Kondome schützen nur teilweise vor HPV-Infektionen

Das Kondom ist das einzige Verhütungsmittel, das vor sexuell übertragbare Krankheiten schützen kann. Im Fall von HPV verhindert eine konsequente Verwendung von Kondomen jedoch nur etwa 50% der Infektionen. Papillomviren können nämlich auch von den nicht durch ein Kondom abgedeckten Stellen auf den Schambereich übertragen werden und sich von dort langsam ausbreiten - sogar bis in die Scheide und zum Gebärmutterhals. Die Verwendung von Kondomen ist selbstverständlich dennoch empfehlenswert, um sich nicht mit anderen sexuell übertragbaren Erregern, wie beispielsweise Hepatitis B,  HIV, Chlamydien oder Herpesviren, anzustecken.

Ein wirksamer Schutz vor Gebärmutterhalskrebs besteht vor allem in der Kombination von der Impfung gegen Humane Papillomviren und einer regelmäßigen Teilnahme an der gynäkologischen Krebsfrüherkennungsuntersuchung.

Quellen


Autor/Autoren: äin-red

Fachliche Unterstützung: Dr. Michael Wojcinski

Letzte Bearbeitung: 27.04.2018

Herausgeber:

Logo: Berufsverband der Frauenärzte e.V.

In Zusammenarbeit mit:

Logo: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

 

 

Datenschutz Gütesiegel

Weitere Gesundheitsthemen

Anästhesiologie www.anaesthesisten-im-netz.de

Allgemeine & Innere Medizin www.internisten-im-netz.de

HNO-Heilkunde www.hno-aerzte-im-netz.de

Kindergesundheit www.kinderaerzte-im-netz.de

Kinderrehabilitation www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de

Lungenheilkunde www.lungenaerzte-im-netz.de

Neurologie & Psychiatrie www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Onkologische Rehabilitation www.reha-hilft-krebspatienten.de