Text wird derzeit aktualisiert!
HIV & Aids: Erkennung
HIV-Infektion
Die HIV-Erkrankung kann mit einem HIV-Test nachgewiesen werden. Dabei wird im Blut des Patienten auf die An- oder Abwesenheit von Antikörpern gegen das HI-Virus gesucht. Liegt eine Infektion vor, bildet der Körper spezifische Antikörper und der Nachweis bzw. das Testergebnis ist „positiv". Können keine Antikörper nachgewiesen werden, lautet das Testergebnis „HIV-negativ".
Der Körper benötigt nach einer Infektion einige Zeit, bis die Antikörpermengen im Blut eine so hohe Konzentration erreicht haben, dass sie mit einem Test nachweisbar sind. In der Regel dauert das 12 Wochen (diagnostisches Fenster). Wird ein Test innerhalb der ersten 12 Wochen nach der Ansteckung durchgeführt, kann ein negativer Test nicht als sicheres Ergebnis gewertet werden. In Deutschland wird die Diagnose „HIV-positiv" durch 2 unterschiedliche Tests gesichert.
Der Nachweis einer Infektion erfolgt mittels eines ELISA-Tests (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay). Hierzu gibt man zu einem Protein des HIV (Antigen) in einem Testgefäß das Blutserum eines Patienten. Enthält das Serum bereits Antikörper, so binden diese an das Antigen. Diese Bindung kann mit einer Farbreaktion sichtbar gemacht werden. Außerdem kann das Ausmaß der Zerstörung der CD4 T-Helferzellen bestimmt werden.
AIDS-Erkrankung
HIV-Erkrankungen werden in unterschiedliche Stadien eingeteilt.
- Kategorie A: asymptomatische HIV-Infektion
- Kategorie B: Krankheiten, die noch nicht als Aids-definierend gelten, aber vermutlich auf Grund der Immunschwäche auftreten.
- Kategorie C: Aids-definierende Krankheiten
Gleichzeitig wird die Menge der T-Helferzellen bestimmt; diese Werte werden für die Bestimmung des Krankheitszustandes herangezogen. Die so genannte Viruslast, also die Anzahl der Viren im Blut kann auch gemessen werden und gibt Auskunft über den Zustand des Patienten.