Wann wird ein Urintest durchgeführt?

Junge Frau im Gespräch mit ihrer Therapeutin
Bei sexuell aktiven Frauen bis zum vollendeten 25. Lebensjahr kann einmal jährlich eine Urinuntersuchung auf Chlamydien durchgeführt werden.

Urintests und -analysen werden unter anderem eingesetzt, um das Vorhandensein, die Schwere und den Verlauf  von Krankheiten abzuklären. Sie haben aber auch in der Schwangerenvorsorge einen wichtigen Stellenwert.

  1. Wenn das Vorhandensein, die Schwere und der Verlauf einer Erkrankung der Nieren, der Harnblase und der Harnwege oder einer Stoffwechselerkrankung untersucht werden soll, ist eine Urinuntersuchung erforderlich.
  2. Im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge werden regelmäßig Urinstreifentests auf Eiweiß und Zucker und Harnsedimente sowie bakteriologische Urinuntersuchungen (z.B. bei auffälligen Symptomen, wiederkehrenden Harnwegsinfektionen in der Vorgeschichte, Zustand nach Frühgeburt, bei erhöhtem Risiko für Infektionen der ableitenden Harnwege) durchgeführt. Zu Beginn der Schwangerschaft erfolgt zudem eine Urinuntersuchung auf Chlamydien.
  3. Im Rahmen der Gesundheitsuntersuchungen nach den Richtlinien der Früherkennungsuntersuchungen wird ein Urinstreifentest auf Eiweiß, Glukose, Erythrozyten, Leukozyten und Nitrit alle zwei Jahre durchgeführt.
  4. Im Rahmen der Richtlinien zur Empfängnisregelung und zum Schwangerschaftsabbruch wird bei sexuell aktiven Frauen bis zum vollendeten 25. Lebensjahr einmal jährlich eine Urinuntersuchung auf Chlamydien durchgeführt, bzw. auch vor einem Schwangerschaftsabbruch.

 

Quelle:

Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien“) – in Kraft getreten am 30. Juni 2023

Autor/Autoren: Dr. Doris Scharrel

Fachliche Unterstützung: Dr. Doris Scharrel

Letzte Bearbeitung: 08.09.2023

Herausgeber:

Logo: Berufsverband der Frauenärzte e.V.

In Zusammenarbeit mit:

Logo: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

 

 

Datenschutz Gütesiegel

Weitere Gesundheitsthemen

Anästhesiologie www.anaesthesisten-im-netz.de

Allgemeine & Innere Medizin www.internisten-im-netz.de

HNO-Heilkunde www.hno-aerzte-im-netz.de

Kindergesundheit www.kinderaerzte-im-netz.de

Kinderrehabilitation www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de

Lungenheilkunde www.lungenaerzte-im-netz.de

Neurologie & Psychiatrie www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Onkologische Rehabilitation www.reha-hilft-krebspatienten.de