Wann wird ein Urintest durchgeführt?

Urintests und -analysen werden unter anderem eingesetzt, um das Vorhandensein, die Schwere und den Verlauf von Krankheiten abzuklären. Sie haben aber auch in der Schwangerenvorsorge einen wichtigen Stellenwert.
- Wenn das Vorhandensein, die Schwere und der Verlauf einer Erkrankung der Nieren, der Harnblase und der Harnwege oder einer Stoffwechselerkrankung untersucht werden soll, ist eine Urinuntersuchung erforderlich.
- Im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge werden regelmäßig Urinstreifentests auf Eiweiß und Zucker und Harnsedimente untersucht, sowie zu Beginn der Schwangerschaft eine Urinuntersuchung auf Chlamydien.
- Im Rahmen der Gesundheitsuntersuchungen nach den Richtlinien der Früherkennungsuntersuchungen wird ein Urinstreifentest auf Eiweiß, Glucose, Erythrozyten, Leukozyten und Nitrit alle zwei Jahre durchgeführt.
- Im Rahmen der Richtlinien zur Empfängnisregelung und zum Schwangerschaftsabbruch wird bei sexuell aktiven Frauen bis zum vollendeten 25. Lebensjahr einmal jährlich eine Urinuntersuchung auf Chlamydien durchgeführt, bzw. auch vor einem Schwangerschaftsabbruch.