05.06.2025

Mindestens 6 Monate Stillen vorteilhaft für die kindliche Entwicklung

Stillen bringt Mutter und Baby zahlreiche Vorteile. Eine israelische Studie konnte nun zeigen, dass eine Stillzeit von mindestens 6 Monaten vor Entwicklungsverzögerungen schützen kann.

Baby saugt an der Brust

Dr. Inbal Goldshtein vom KI-Forschungsinstitut in Kfar Malal, Israel, und sein Team untersuchten den Zusammenhang zwischen der Stillzeit und Kindesentwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Hierfür analysierten sie die Ergebnisse von Routineuntersuchungen bei 570.532 Kleinkindern, die zwischen 2014 und 2020 geboren wurden.

Jeder zweite Säugling in Israel wird mindestens 6 Monate gestillt

Im Rahmen ihrer Untersuchung berücksichtigte das Forscherteam zahlreiche mögliche Störfaktoren wie Schwangerschaftsdauer, Geburtsgewicht oder postpartale Depression, die ebenfalls einen langfristigen Einfluss auf die Kindesentwicklung haben können. Anschließend untersuchte das Team, die sprachliche, soziale und motorische Entwicklung der Kleinkinder – abhängig von der Stilldauer.

Mindesten 6 Monate ausschließlich Stillen ist am besten fürs Kind

Anhand der Daten berechnete das Team, inwieweit im Vergleich zu „weniger als 6 Monate stillen“ das Risiko von Entwicklungsverzögerungen abnahm:

Beim direkten Geschwistervergleich „weniger als 6 Monate gestillt“ gegen „mindestens 6 Monate gestillt“ zeigten sich folgende Unterschiede:

Schlussfolgerungen

Die Studie zeigt, dass mindestens sechsmonatiges Stillen das Risiko einer verzögerten Kindesentwicklung verringern kann. Dies trifft insbesondere für ausschließliches Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten zu.

Weiterführende Informationen

In Deutschland wird empfohlen, Säuglinge in den ersten sechs Lebensmonaten zu stillen – und mindestens bis zum Beginn des 5. Monats ausschließlich Muttermilch zu geben. Mehr zum Thema finden Sie hier:

Quelle: Goldshtein I, Sadaka Y, Amit G, et al. Breastfeeding Duration and Child Development. JAMA Netw Open. 2025;8(3):e251540. doi:10.1001/jamanetworkopen.2025.1540

Autor/Autoren: äin-red