20.08.2007

In Schwangerschaft für zwei trinken

Werdende Mütter haben einen erhöhten Bedarf an Flüssigkeit, deshalb sollten sie täglich mindestens zwei Liter zusätzlich zur Nahrung aufnehmen.

Werdende Mütter haben einen erhöhten Bedarf an Flüssigkeit, deshalb sollten sie täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit zusätzlich zur Nahrung aufnehmen. „Weil sich bei Schwangeren das Blutvolumen vergrößert und auch der Wasserumsatz im Stoffwechsel zunimmt, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr doppelt so wichtig", meint Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF). „Es gilt also, anders als beim Essen, täglich für zwei zu trinken." Die Blutmenge nimmt etwa um einen Liter zu, damit über die Plazenta und die Gebärmutter die Versorgung des Babys mit Nährstoffen und Sauerstoff gewährleistet ist. Während dieser Zeit lagert der weibliche Körper insgesamt mehr Flüssigkeit im Gewebe ein. Daher sieht auch die Haut bei Schwangeren jünger und voller aus. Auch schwitzen manche Frauen dann etwas mehr als sonst. „Ausreichende Flüssigkeitszufuhr bedeutet auch, sämtliche Organe in ihrer Funktion zu unterstützen. Die Elastizität der Haut wird gefördert und bei der Verdauung hilft es, das schwangerschaftstypische Verstopfungsproblem zu vermeiden", erklärt der Gynäkologe.

„Trinken kann zudem dazu genutzt werden, dem Körper wichtige Mineralstoffe zur Verfügung zu stellen, die für eine gesunde Entwicklung des Babys wichtig sind", rät der Präsident des BVF. Mit Milch und Buttermilch können werdende Mütter einen hohen Teil des Kalziumbedarfs abdecken. Kalzium unterstützt insbesondere ab dem vierten Schwangerschaftsmonat die beginnende Knochenbildung des Babys. Magnesiumreiche Mineralwässer fördern die Muskelfunktion und helfen Wadenkrämpfen vorzubeugen. Grundsätzlich gut geeignet, um dem Flüssigkeitsbedarf zu decken, sind neben stillem Mineralwasser und Fruchtsaftschorlen auch ungesüßte Kräuter- und Früchtetees.

Weitere Meldungen zum Thema Schwangerschaft unter www.aerzte-im-netz.eu

Autor/Autoren: äin-red

Herausgeber:

Logo: Berufsverband der Frauenärzte e.V.

In Zusammenarbeit mit:

Logo: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

 

 

Datenschutz Gütesiegel

Weitere Gesundheitsthemen

Anästhesiologie www.anaesthesisten-im-netz.de

Allgemeine & Innere Medizin www.internisten-im-netz.de

HNO-Heilkunde www.hno-aerzte-im-netz.de

Kindergesundheit www.kinderaerzte-im-netz.de

Kinderrehabilitation www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de

Lungenheilkunde www.lungenaerzte-im-netz.de

Neurologie & Psychiatrie www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Onkologische Rehabilitation www.reha-hilft-krebspatienten.de