03.07.2023

Frühchen: Neues zur lebensrettenden Känguru-Methode

Die Känguru-Methode gilt als medizinisch wirksame und unverzichtbare Maßnahme, mit denen Eltern die Gesundheit ihres vorzeitig entbundenen und untergewichtigen Babys aktiv verbessern können. Indische Forscherinnen haben nun herausgefunden, wie sich mit der Känguru-Methode noch besser Resultate erzielen lassen.

Känguru-Methode: Frühchen kuschelt mit Mutter

Bekannte Vorteile der Känguru-Methode

Im Jahr 2016 konnten Forschende im Rahmen einer Cochraine Review zeigen, dass die Känguru-Methode deutlich die Sterblichkeit untergewichtiger Neugeborenen (Mangelgeburt) und Frühchen senkt. Beim „Känguruen“ liegt das nur mit einer Windel bekleidete Baby auf dem nackten Oberkörper der Mutter oder des Vaters – und dies mehrere Wochen, mehrere Stunden täglich.

Der direkte Hautkontakt fördert zum einen die emotionale Bindung zwischen Kind und Eltern. Zum anderen zeigen die Kleinen weniger Anzeichen von Stress, atmen stabiler, schlafen besser und entwickeln sich schneller – im Vergleich zu untergewichtigen Neugeborenen und Frühchen, die nicht diesen ausgiebigen Hautkontakt haben.

Känguru-Methode – je früher, je länger, umso besser

Dr. Sindhu Sivanandan vom Jawaharlal Institut und Dr. Mari Jeeva Sankar vom All India Institute of Medical Sciences haben 31 neue Studien zur Känguruh-Methode ausgewertet. Hierbei untersuchten sie, inwieweit sich eine frühe und verlängerte Anwendung der Känguru-Methode (<24 Stunden nach Geburt, 8 Stunden täglich, 28 Tage) auf das Überleben der Frühchen auswirkt. Anhand der Daten von 15.559 Neugeborenen kamen die Forscherinnen zu folgenden Ergebnissen:[1]

Die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit untermauern die im November 2022 aktualisierte WHO-Empfehlung für zu früh Geborene (< 37 Schwangerschaftswoche) oder untergewichtige Babys (< 2,5 kg). Betroffene Neugeborene sollen direkt nach der Geburt mehrere Stunden täglich mit der Känguru-Methode behandelt werden, und zwar noch vor der Versorgung im Brutkasten.[2] Zudem sieht das Forscherteam einen weiteren Vorteil für betroffene Neugeborene, wenn die Känguru-Methode mindestens acht Stunden pro Tag angewandt wird.

Quellen:

[1] Sivanandan S, Sankar MJ. Kangaroo mother care for preterm or low birth weight infants: a systematic review and meta-analysis. BMJ Global Health 2023;8:e010728.

[2] WHO advises immediate skin to skin care for survival of small and preterm babies

Autor/Autoren: äin-red

Herausgeber:

Logo: Berufsverband der Frauenärzte e.V.

In Zusammenarbeit mit:

Logo: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

 

 

Datenschutz Gütesiegel

Weitere Gesundheitsthemen

Anästhesiologie www.anaesthesisten-im-netz.de

Allgemeine & Innere Medizin www.internisten-im-netz.de

HNO-Heilkunde www.hno-aerzte-im-netz.de

Kindergesundheit www.kinderaerzte-im-netz.de

Kinderrehabilitation www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de

Lungenheilkunde www.lungenaerzte-im-netz.de

Neurologie & Psychiatrie www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Onkologische Rehabilitation www.reha-hilft-krebspatienten.de