Krebsfrüherkennung
Früh erkennen – besser heilen
Schwere Erkrankungen wie Krebs können uns in jedem Lebensabschnitt treffen, mit zunehmendem Alter nimmt das Risiko zu erkranken jedoch zu. Die meisten Erkrankungen sind nicht angeboren, sondern im Lauf des Lebens erworben, wodurch in einem gewissen Maße die Möglichkeit gegeben ist, durch Vorsorge bzw. Prävention das Erkrankungsrisiko zu senken und auch das Ausmaß einer Erkrankung einzudämmen. Selbst wenn für einige Krebsarten eine genetische, also vererbbare, Komponente besteht, kann durch regelmäßige Kontrollen und Untersuchungen das Erkrankungsrisiko vermindert, oder der Krebs rechtzeitig erkannt werden.
Möglichkeiten der Krebsprävention
Heute weiß man, dass gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung und ausreichende Erholung einen wichtigen, positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Diese Form von gesundheitsförderlichem Verhalten nennt man auch Primärprävention, sie soll das erstmalige Auftreten einer Krankheit vermeiden. Auch Schutzimpfungen haben dieses Potential.
Sekundärprävention kann durch regelmäßige Teilnahme an Krebs-Früherkennungsuntersuchungen erreicht werden. Krebs-Früherkennungsuntersuchungen, oft umgangssprachlich auch Krebsvorsorge-Untersuchungen genannt, haben zum Ziel, Krebsvorstufen oder einen bereits vorhandenen bösartigen Tumor rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor er sich ausbreitet und lebensbedrohlich wird. Dadurch sollen die Chancen auf eine Heilung vergrößert werden.
Patienteninformation „Es geht um Ihre Gesundheit! Krebsfrüherkennung"
Der Flyer ist als Wickelfalz-Druckvorlage angelegt, also als dreispaltig-gefalteter Flyer. Sollten Sie ihn so nutzen wollen, beachten Sie bitte Ihre Druckereinstellungen (z.B. beidseitiger Druck, angepasst an Seitengröße & zweite Seite evtl. gespiegelt drucken).
Auch bei bestehenden Erkrankungen kann im Rahmen der so genannten Tertiärprävention durch Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen noch vieles getan werden, um die Folgen zu verringern, und einer dauerhaften körperlichen Schädigung entgegenzuwirken.
Im Fokus
Grippe-Impfung - Schwangere gibt ihren Schutz an ihr Baby weiter
|
Schwangerschafts- beratungsstellen
|
Krebsfrüherkennung – so geht es weiter
|
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
|
Folsäure-Ergänzung vor Schwangerschaft notwendig
|
Infos zum Stillen
|
HPV-Impfung nach Konisation reduziert Risiko einer Zweiterkrankung
|
Zellauffälligkeiten am Gebärmutterhals
|
HPV-Impfung - Schutz gegen Humane Papillomviren
|
Pille vergessen - und jetzt?
|