Ausfluss / Entzündung der Scheide: Therapie

Die Behandlung einer Scheideninfektion ist vom jeweils nachgewiesenen Erreger abhängig und erfolgt mit Antibiotika, die sich gegen Bakterien oder mit Antimykotika, die sich gegen Pilze richten. Sie werden entweder in Form von Scheidenzäpfchen oder Cremes lokal in der Scheide angewandt oder als Tabletten oral oder Spritzen in die Vene gegeben. In manchen Fällen kann eine Mitbehandlung des Partners sinnvoll sein. Es sollten auch keine Tampons oder Scheidenspülungen verwendet werden. Außerdem empfiehlt es sich, Unterwäsche und Handtücher täglich zu wechseln. Die Therapie sollte nicht vorzeitig abgebrochen werden, auch wenn keine Beschwerden mehr auftreten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Infektion zurückkehrt.

Bei einer Pilzbehandlung mit einer Creme wird diese täglich vor dem Schlafengehen mittels eines Applikators in die Scheide eingeführt und zweimal auf die Schamlippen aufgetragen. Der Afterbereich sollte mitbehandelt werden, da sich auch hier Pilzsporen befinden können.

Sind die Keime abgetötet, zielt in hartnäckigen Fällen eine Nachbehandlung darauf, das normale Scheidenmilieu wiederherzustellen. Dazu verwendet man Präparate, die direkt in die Scheide eingebracht werden und Milchsäurebakterien und/oder Östrogene enthalten. Liegt dagegen ein gutartiger oder bösartiger Tumor vor, muss dieser in der Klinik behandelt werden. Hat eine Allergie den vermehrten Ausfluss ausgelöst, sollte dieser Stoff gemieden werden.

Bakterielle Erreger und Pilzsporen lassen sich durch Antibiotika oder Antimyotika gut bekämpfen.

Anders ist dies bei viralen Erregern.

Eine Infektion mit dem Human Papillom Virus kann oft spontan abheilen. Die Bewahrung oder Schaffung des sauren Scheidenmillieus ist dabei entscheidend.

Eine Viruserkrankung mit Herpesviren ist nicht heilbar, lediglich die Symptome können aber sehr effektiv mit einem Virostatikum (Aciclovir) bekämpft werden. Eine lokale Behandlung mit einer Creme reicht nicht aus. Auch nach abgeschlossener Behandlung kann, z. B. bei der Regelblutung oder einer Erkältung nach kurzer Zeit ein erneuter Ausbruch des Herpes genitalis auftreten. Ein anhaltender Schutz besteht nicht.

Prognose & Verlauf

Bei den verschiedenen Formen einer Scheidenentzündung kommt es nur in seltenen Fällen zu Komplikationen. Die Prognose der Erkrankung ist gut. Eine Ausnahme stellen Patientinnen mit einem geschwächten Immunsystem dar. Bei ihnen kann eine Infektion über den lokalen Befall hinausgehen und schwerwiegende Folgen haben, die in seltenen Fällen bis zum Tod führen können.

Dagegen verbleiben bei einer Infektion mit Viren die Erreger häufig auch nach der Behandlung im Körper. Oftmals verlaufen Zweitinfektionen jedoch milder als die Erstinfektion. Eine Langzeitbehandlung mit Medikamenten kann das Risiko eines erneuten Ausbruchs der Krankheit senken.

Quellen


Autor/Autoren: äin-red

Fachliche Unterstützung: Dr. Axel Valet & Dr. Klaus Doubek

Letzte Bearbeitung: 16.04.2018

Herausgeber:

Logo: Berufsverband der Frauenärzte e.V.

In Zusammenarbeit mit:

Logo: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

 

 

Datenschutz Gütesiegel

Weitere Gesundheitsthemen

Anästhesiologie www.anaesthesisten-im-netz.de

Allgemeine & Innere Medizin www.internisten-im-netz.de

HNO-Heilkunde www.hno-aerzte-im-netz.de

Kindergesundheit www.kinderaerzte-im-netz.de

Kinderrehabilitation www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de

Lungenheilkunde www.lungenaerzte-im-netz.de

Neurologie & Psychiatrie www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Onkologische Rehabilitation www.reha-hilft-krebspatienten.de