26.12.2022

Koffein in der Schwangerschaft könnte Wachstum des Kindes stören

Bisher gelten 200 mg Koffein pro Tag als vertretbare Dosis für Schwangere. Die Ergebnisse aus zwei US-Studien zeigen jedoch, dass bereits geringere Mengen Koffein das Wachstum des Kindes noch im Grundschulalter beeinträchtigen können.

Hochschwangere Frau sitzt auf dem Sofa und genießt eine Tasse Tee

Forschende des National Institute of Child Health & Human Development in Bethesda, Maryland, untersuchten den Zusammenhang zwischen „niedrigem“ Koffein-Konsum in der Schwangerschaft und dem Wachstum des Kindes vom 4. bis zum 8. Lebensjahr.

Dr. Jessica Gleason und ihr Team analysierten hierfür die Daten aus zwei Studien: der ECHO-Studie (Environmental Influences on Child Health Outcomes, 2009–2019) und der CPP-Studie (Collaborative Perinatal Project, 1959–1974). In beiden Studien wurden den Schwangeren Blutplasmaproben entnommen, um den Koffein-Konsum zu bestimmen, zudem wurden Größe und Gewicht der Kinder erfasst. Hierbei konzentrierte sich das Team auf nichtrauchende Mütter mit Einzelgeburten.

Auch geringer Koffein-Konsum kostet Zentimeter

Insgesamt konnte das Team 788 in der ECHO-Gruppe und 1.622 Mutter-Kind-Paare in der CPP-Gruppe auswerten:

Bekannte Nachteile von Koffein in der Schwangerschaft

Bisher war bekannt, dass bereits ein „geringer“ Koffeinkonsum von 50 mg am Tag die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Frauen ein Kind mit niedrigem Geburtsgewicht (unter 2.500 g) gebären. Mit dieser Studie kommt hinzu, dass „geringer“ Koffeinkonsum sich auch auf das spätere Wachstum des Kindes nachteilig auswirken kann.

In der Spätschwangerschaft baut die mütterliche Leber Koffein langsamer ab

Koffein gelangt über die Plazenta in den Blutkreislauf des Ungeborenen, dessen Leber Koffein nicht abbauen kann. In der Spätschwangerschaft verlangsamt sich zudem der Koffein-Abbau in der mütterlichen Leber, weshalb bei gleichbleibendem Koffein-Konsum das Ungeborene stärker mit Koffein belastet wird.

Hinweis der Redaktion:

Die für Schwangere als unbedenklich eingestufte Tagesmenge an Koffein beträgt zurzeit 200 mg. Was häufig übersehen wird – Koffein ist nicht nur in Kaffee-haltigen Getränken enthalten:

Quelle: Gleason JL, Sundaram R, Mitro SD, et al. Association of Maternal Caffeine Consumption During Pregnancy With Child Growth. JAMA Netw Open. 2022;5(10):e2239609. doi:10.1001/jamanetworkopen.2022.39609

Autor/Autoren: äin-red

Herausgeber:

Logo: Berufsverband der Frauenärzte e.V.

In Zusammenarbeit mit:

Logo: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

 

 

Datenschutz Gütesiegel

Weitere Gesundheitsthemen

Anästhesiologie www.anaesthesisten-im-netz.de

Allgemeine & Innere Medizin www.internisten-im-netz.de

HNO-Heilkunde www.hno-aerzte-im-netz.de

Kindergesundheit www.kinderaerzte-im-netz.de

Kinderrehabilitation www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de

Lungenheilkunde www.lungenaerzte-im-netz.de

Neurologie & Psychiatrie www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Onkologische Rehabilitation www.reha-hilft-krebspatienten.de